Swiss premium oral careSwiss premium oral care

Wähle dein Land Schweiz Schweiz
Kostenloser Versand für Bestellungen ab 40 CHF
Lieferung in 1-3 Werktagen
Sichere Bezahlung mit 3D Secure

Abszess im Mund: So ernst solltest du ihn nehmen

Abszesse können überall im Körper entstehen – auch im Mundraum. Auch wenn sie vielleicht manchmal so erscheinen: Sie sind keineswegs harmlos. Was genau ein Abszess eigentlich ist, warum du ihn unbedingt ernst nehmen solltest und wie du ihn wieder los wirst, liest du hier.  

min read
Jan 2024
https://curaprox.ch/de/blog/post/abszess-im-mund-so-ernst-solltest-du-ihn-nehmen
min read
Jan 2024
https://curaprox.ch/de/blog/post/abszess-im-mund-so-ernst-solltest-du-ihn-nehmen

Was ist ein Abszess?

Abszesse sind abgekapselte, mit Eiter gefüllte Hohlräume im Gewebe. Sie entstehen beispielsweise in der Mundhöhle, aber auch an allen möglichen anderen Körperstellen wie im Bauchraum, an den Organen oder auch im Gesicht. Auch ein Abszess im Hals ist möglich.

Generell ist mit Abszessen absolut nicht zu spassen: Wenn sich die Eiteransammlung ausbreitet, indem sich der Eiter nach innen entleert, verteilen sich die hoch infektiösen Erreger im Gewebe und in der Blutbahn. Sie können dann Nerven und Muskeln schädigen und bis ins Gehirn vordringen. Ausserdem kann es zu einer Blutvergiftung kommen. Ein Abszess ist also potentiell lebensbedrohlich und bedarf einer medizinischen Behandlung.

Wie bildet sich ein Abszess?

Verursacher eines Abszesses sind in den meisten Fällen Bakterien, die durch eine kleine oder grössere Wunde in das Gewebe eindringen. Wenn das passiert, wird unser Immunsystem aktiviert. Es versucht, die Eindringlinge einzugrenzen. Immunzellen wandern dann in den infizierten Bereich und greifen die Erreger dort gezielt an und kapseln es vom gesunden Gewebe ab. Die Immunzellen nutzen dafür eine Membran, wodurch ein Hohlraum entsteht. Dort im Inneren sammelt sich Eiter – eine Mischung aus abgestorbenen Immunzellen, totem Gewebe und Bakterienresten. Auch wenn sich viele Menschen vor Eiter regelrecht ekeln; im Grunde ist er nur eine Schutzreaktion unserer Körpers, um andere Bereiche vor einer Infektion zu schützen.

Wie sieht ein Abszess aus?

Vorab ist wichtig zu wissen: Sobald du einen Druckschmerz im Mund empfindest, solltest du einen ärztlichen Rat einholen. Von Selbstdiagnosen und Vergleichen mit Bildern aus dem Internet raten wir dir ab. Medizinische Laien können nicht sicher erkennen, ob sie unter einem Abszess leiden oder unter einem anderen Beschwerdebild. Also lass dich von Bildern nicht verunsichern oder gar zu einer Selbstbehandlungsstrategie hinreissen, sondern suche bei Verdacht den Rat eines Arztes.

Dennoch fragen sich natürlich viele Menschen zu Hause: Wie sieht ein Abszess aus? Ganz allgemein lässt sich dazu sagen, dass sich manchmal ein weisses “Köpfchen” zeigt, das einem Pickel ähnelt. Das Weisse ist die oben beschriebene Eiteransammlung. Wichtig zu wissen: Tiefer liegende Abszesse sind oft nicht ohne Weiteres sichtbar. Ob es sich in deinem Fall wirklich um einen Abszess handelt oder vielleicht doch eher um eine harmlose Aphte oder einfach nur um eine kleine Wunde im Mund, kann dir dein Arzt sagen.  

Wo können Abszesse im Mund entstehen?

Abszesse können an sehr verschiedenen Stellen im Mund entstehen. Wir haben die dafür anfälligen Bereiche hier für dich zusammengefasst und stellen dir die verschiedenen Abszess-Arten im Mundraum vor:

  • An den Innenseiten der Wangen
  • Oberhalb des Gaumens (Palatinale Abszesse)
  • Im und unterhalb des Unterkiefers (Perimandibuläre bzw. submandibuläre Abszesse)
  • Unterhalb der Zunge (Sublinguale Abszesse)
  • In entzündeten Zahnfleischtaschen (Parodontale Abszesse)
  • An einer entzündeten Zahnwurzel-Spitze (Apikale Abszesse)
  • An der Eckzahngrube im Gesichtsschädel (Abszesse an der Fossa Canica)

Ursachen: Warum entstehen Abszesse im Mund?

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich ein Abszess als Folge von äusseren Verletzungen, Gewebeschädigungen oder als Komplikation nach einer Operation bildet. Der Mundraum ist leider ein beliebter Ort für die Bildung von Abszessen. Das liegt daran, dass die Mundhöhle stark von Bakterien besiedelt ist. Sind dort Zahn- oder Schleimhautschäden vorzufinden, haben die Bakterien leichtes Spiel; sie können tief in das Gewebe eindringen. Einfallstore entstehen beispielsweise durch:

  • Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates)
  • Zahnmarkentzündung
  • Verletzungen (z.B. Bisswunden, Schleimhautwunden)
  • Erschwerter Durchbruch der Weisheitszähne
  • OP-Verletzung nach Zahnimplantation (sehr selten)

Generell sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem anfälliger für die Bildung eines Abszesses – das gilt beispielsweise für Menschen, die an HIV/AIDS leiden oder Immunsuppressiva einnehmen. Zu den Risikogruppen gehören auch Diabetiker:innen mit einem schlecht eingestellten Blutzuckerspiegel.

Gut zu wissen:

Menschen, die nicht ausreichend auf ihre Mundhygiene achten, erhöhen ihr persönliches Risiko zur Abszessbildung. Achte also immer darauf, mindestens zwei Mal täglich deine Zähne zu putzen. Wie das funktioniert? Das kannst du in dieser Putz-Anleitung nachlesen.

Wichtig ist auch, dass du nicht nur die sichtbaren Zahnflächen putzt, sondern auch die Kontaktstellen zwischen den Zähnen. Das geht am besten mit Interdentalbürsten, mit denen du sanft, aber effektiv Bakterien und Speisereste entfernen kannst.

Was sind die Symptome eines Abszesses im Mund?

Ein Abszess im Mund kann sich auf verschiedene Arten bemerkbar machen; den einen Standardverlauf gibt es nicht. Du solltest also immer wachsam sein, wenn du in deinem Mundraum eine unangenehme Veränderung bemerkst. Dennoch gibt es einige Symptome, die sich häufig bei Patient:innen zeigen. Wir haben sie für dich zusammengestellt:

  • Rötung, Schwellung, Erwärmung an der betroffenen Stelle
  • “Dicke Backe”
  • Zahn- und/oder Kieferschmerzen
  • Schüttelfrost und/oder Fieber
  • Wackeln eines Zahns (wenn der Zahn betroffen ist)
  • Kopfschmerzen
  • Geschwollene Lymphknoten im Bereich des Halses
  • Schluckbeschwerden
  • Beschwerden beim Öffnen des Mundes (bei Unterkieferabszessen)
  • Platzen/Aufgehen des Abszesses mit Eiterabfluss

Vorsicht: Abszesse können auch ohne Schmerzen auftreten. Achte also immer gut auf Veränderungen in deinem Mund.

Diagnose von Abszessen im Mund

Abszesse im Mund sind gefährlich. Wenn du auch nur den leisesten Verdacht hast, solltest du unbedingt sofort einen Arzt aufsuchen. Welcher Arzt dafür in Frage kommt? Ansprechpartner kann dein Hausarzt, Zahnarzt oder HNO-Arzt sein.

Die gute Nachricht: Wird der Abszess früh entdeckt, lässt er sich in der Regel relativ unkompliziert behandeln. Was der Arzt tut, um einen Abszess zu diagnostizieren? Häufig reicht eine Blickdiagnose und der Arzt erkennt den Abszess im Mund. Wie bereits beschrieben, zeigt sich manchmal ein kleines weisses (Eiter-)Pünktchen, manchmal aber auch nur eine rote Schwellung. In Kombination mit dem Beschwerdebild, das der Patient schildert – beispielsweise Druckempfindlichkeit oder gar Fieber – stellt der Arzt dann die Diagnose.

Um sicherzugehen, kann der Arzt die Schwellung auch punktieren und so überprüfen, ob Eiter austritt. Blutbilder können ergänzend Aufschluss über Entzündungszeichen geben. Mit all diesen Diagnoseverfahren lassen sich auch verdeckte Abszesse erkennen.

Abszess am Zahn: Was ist das? Wie erkennt man ihn?

Wie schon beschrieben, können sich im Mundraum verschiedene Arten von Abszessen bilden; darunter auch sogenannte Zahnabszesse. Diese Zahnabszesse sitzen natürlich nicht wirklich am Zahn, sondern in seiner unmittelbaren Umgebung – als Eiterblase an der Wurzelspitze oder im Zahnfleisch neben einer Wurzelspitze. Bei einem schweren Verlauf kann sich der Abszess bis in das Zahnfleisch, in die Wangen oder in den Kieferknochen ausdehnen.

Gut zu wissen:

Ein Abszess im Mund ist nicht zu verwechseln mit einer Zahnfistel.

Read more: How to combat dental fistulas?

Um auch solche Abszesse erkennen zu können, kann der Zahnarzt ein Röntgenbild anfertigen, eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) machen lassen. So lässt sich auch feststellen, wie weit die Entzündung schon fortgeschritten ist.

Was die Zahnmedizin zur Behandlung eines Abszesses empfiehlt? Darüber informiert dich der behandelnde Arzt. In schwereren Fällen kann eine Wurzelbehandlung oder eine Wurzelspitzenresektion notwendig sein. Ein wurzelbehandelter Zahn ist leider wiederum anfällig für die Bildung eines Abszesses. Auch an der Wurzelspitze des toten Zahns kann sich eine Eiteransammlung bilden. Meist wird der Zahn dann zunehmend klopfempfindlich. Das bedeutet, dass der Zahnarzt einen sogenannten “Klopftest” anwendet, bei dem er den Zahn vorsichtig beklopft. Ein gesunder Zahn würde das Klopfen einfach nur wahrnehmen, liegt eine Entzündung vor, reagiert er mit Schmerz – oft schon bei sanfter Berührung. Patient:innen empfinden oft auch einen regelrechten Druckschmerz.

Abszess am Milchzahn beim Kind

Auch im Kindergebiss kann sich ein Abszess bilden; das ist gar nicht so selten. Ein Grund dafür: Der Schmelzmantel bei einem Milchzahn ist viel dünner als bei den bleibenden Zähnen. Dadurch sind die kleinen Milchzähnchen viel anfälliger für Karies. Denn Zahnschmelz dient eigentlich als eine Art harte Schutzhülle, die Schäden und Bakterien vom Zahn fernhalten kann. Beim dünnen Schmelz der Milchzähne ist diese Funktion schwächer. Karies kann sich schneller in das Zahnmark und bis zum Zahnnerv ausbreiten.

Im akuten Notfall kann sich ein gefährlicher Abszess bilden. Wichtig zu wissen: Sowieso hat Karies in einem Milchzahngebiss häufig gute Karten, da viele Kinder noch nicht ausreichend genug auf ihre Mundhygiene achten – deshalb sind hier die Eltern in der Verantwortung, die Kinder mit dem Zähneputzen nicht allein zu lassen.

 

Richtig Zähne putzen bei Kindern

 

Kommt es zu einem Abszess am Milchzahn, kann es nötig werden, den betroffenen Zahn zu entfernen. Auch muss – wie bei Erwachsenen – der Eiter entfernt werden. Wie genau die Behandlung bei einem Abszess am Milchzahn beim Kind aussieht, erklärt dir der Arzt. Suche ihn sofort auf, wenn du einen Abszess bei deinem Kind vermutest!

Gut zu wissen:

Wie du eben schon erfahren hast, ist eine gute Mundhygiene ein wichtiges Mittel, um die Gefahr einer Abszess-Bildung im Milchzahn-Gebiss zu verhindern. Mit der Kinderzahnbürste CS Smart von Curaden macht das Zähneputzen deinem Kind nicht nur Spass, sondern ist auch hocheffektiv. Die vielen einzelnen Bürstenhaare erwischen Plaque und Essensreste zuverlässig. Dank des extra kleinen Kopfes ist ausserdem keine noch so verwinkelte Ecke sicher vor dieser Kinderzahnbürste.

Therapiemöglichkeiten: Was tun bei Abszessen im Mund?

Natürlich ist jede Behandlung individuell zu betrachten. Dennoch lässt sich zusammenfassen, dass die Entfernung des Eiters das A und O ist. Geschieht das nicht, besteht die Gefahr, dass sich das hochinfektiöse Gemisch im Körper ausbreitet und dort immensen Schaden verursacht; das passiert zum Beispiel dann, wenn der Abszess geplatzt ist und die Eiteransammlung sich im Körper verteilt.

Um das zu verhindern, wird der Arzt den Abszess unter örtlicher Betäubung öffnen und den Eiter ablassen. In manchen Fällen kann es sein, dass der Behandler eine Drainage legt – das ist eine Lasche oder ein Schlauch, der dafür sorgt, dass die Wunde nicht zu schnell wieder zuheilt und deshalb der restliche Eiter nicht mehr abfliessen kann. Viele Patient:innen fragen sich, wann das Aufschneiden das Mittel der Wahl ist. Hier lässt sich nichts verallgemeinern. Dein Arzt wird mit dir deine Optionen durchsprechen.

In unkomplizierten Fällen werden die Beschwerden dann in den Folgetagen abklingen. Bei grösseren Abszessen, bei denen zum Beispiel Fieber, Schluck- und Atemprobleme auftreten, muss der Patient häufig sofort stationär aufgenommen werden – manchmal zur grossen Überraschung des Betroffenen, der seine eigene Lage gar nicht so dramatisch einschätzt. Häufig erhält der Patient dann Antibiotika über die Vene; und natürlich wird auch in diesem Fall der Abszess sofort geöffnet, um den Eiter zu entfernen. Manchmal ist dann auch eine Vollnarkose nötig.

Sind die akuten Gefahren beseitigt und ist der Eiter abgelassen, kann es im weiteren Verlauf Nachbehandlungen geben – beispielsweise kann es bei einem Zahnabszess nötig sein, den Zahn zu entfernen, durch den der Abszess entstanden ist.  

Hausmittel bei Abszessen im Mund? Keine Experimente, sofort zum Arzt!

Viele Menschen wünschen sich, ihre Beschwerden rein mit Hausmitteln natürlich behandeln zu können. Auf eigene Faust eine Salbe aus der Apotheke kaufen oder ein bisschen mit Tee gurgeln? Selbst wenn du meinst, dass solche Eigenbehandlungen deine Symptome abschwächen, solltest du bei geringstem Verdacht auf einen Abszess sofort den Arzt aufsuchen.

Eine eitrige Entzündung wird nicht von allein verschwinden und lässt sich auch nicht von Hausmitteln beeindrucken. Je länger du wartest, desto schlimmer können die Konsequenzen ausfallen. Ob eine Salbe als Ergänzung helfen kann, entscheidet dann ausschliesslich dein Arzt. Manchmal wird beispielsweise eine spezielle Zugsalbe verschrieben, die den Eiter aus der Abszesshöhle zieht.

Du möchtest einen Abszess homöopathisch behandeln? Auch davon raten wir dir ausdrücklich ab. Auch wenn Patient:innen im Internet von heilenden Erfahrungen berichten: Globuli und Co. wurden bisher keinerlei wissenschaftliche Wirkungen nachgewiesen; sie punkten höchstens mit einem gewissen Placebo-Effekt. Der nützt jedoch auch nichts, wenn Eiter aus dem Abszess austritt und sich im Körper verbreitet.

Und noch ein wichtiger Hinweis: Versuche niemals, einen Abszess selber zu öffnen. Wenn du an der eitrigen Stelle herum manipulierst, sie quetschst oder hinein stichst, kann es sein, dass sich der Abszess nach innen öffnet. Ist die Eiterbeule auf diese Art “geplatzt”, kann das hoch infektiöse Gemisch ungestört in deine Blutbahn gelangen.

Lass die schmerzende Stelle also auf jeden Fall in Ruhe, gehe unbedingt zu einem Arzt und lass dich dort untersuchen.

Und danach? Tipp für einen guten Heilungsprozess

Der Schreck ist überwunden und der Abszess in deinem Mund erfolgreich behandelt worden? Sehr gut! Dennoch solltest du in den nächsten Tagen einige Tipps beachten, damit du deinen Heilungsprozess optimal unterstützen kannst. Was du selbst tun kannst, liest du hier:

Schone dich und vermeide körperliche Anstrengungen

Das Öffnen eines Abszesses – egal ob unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose – ist ein Eingriff, den man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. In den darauffolgenden Tagen nach diesem Eingriff solltest du auf Sport und andere bewegungsintensive Freizeitaktivitäten verzichten. Auch Sauna und Sonne sind für dich erst einmal leider tabu. Ab wann du wieder so richtig aktiv sein und dich in der Sonne räkeln darfst, wird dir dein Arzt erklären. Auch ob du eine Krankschreibung erhältst und für wie viele Tage du aus dem Verkehr gezogen wirst, besprichst du mit ihm.  

Mundpflege nicht vernachlässigen

Nach einem operativen Eingriff im Mund fühlt man sich unwohl und würde die wunde Stelle am liebsten einfach ignorieren. Das ist verständlich. Dennoch darfst du selbst dann deine Zahnpflege nicht vernachlässigen. Falls möglich, putze dir weiterhin täglich zweimal täglich die Zähne mit einer sehr weichen Bürste, um Infektionen vorzubeugen. Dabei darfst und solltest du natürlich den wunden Bereich aussparen. Falls das Putzen mit der Zahnbürste anfangs nicht möglich sein sollte, weiche auf eine antiseptische Mundspüllösung vom Zahnarzt aus. Aber übertreibe es damit nicht. Denk daran, diese vorsichtig auszuspucken, da dies jeweils Druck auf die Wunde ausüben kann.

Gut zu wissen:

Du hattest einen Abszess und musst für die ersten Tage statt Zähneputzen auf eine Mundspüllösung zurückgreifen? Mit Perioplus+ Regenerate von Curaprox kannst du den Heilungsprozess aktiv beschleunigen. Die enthaltene Hyaluronsäure fördert nach einer Operation das Zellwachstum und die Regeneration. Und das ebenfalls beigefügte Chlorhexamed hält die Bakterien in Schach.

Aber auch hier gilt: Befrage vor der ersten Anwendung einer Mundspülung deinen Zahnarzt oder deine Zahnärztin, welche Zahnspülung für Dich geeignet ist.

Du suchst eine Zahnbürste, die in der Zeit nach der Operation besonders sanft zu Zähnen und Zahnfleisch ist? Dann probiere die CS Surgical Mega Soft aus. Sie wurde genau für diese sensiblen Phasen entwickelt.

Verzichte auf Zigaretten und Alkohol

Am besten wäre natürlich: für immer! Aber Minimum ist eine Abstinenz von drei Tagen nach dem Eröffnen eines Abszesses. Rauchen und Alkoholkonsum können den Heilungsprozess nämlich stark beeinträchtigen. Ausserdem kann es bei der Einnahme von Medikamenten zu Nebenwirkungen kommen.

Sei vorsichtig bei der Wahl des Essens  

Nach dem operativen Eingriff existiert eine Wunde im Mund. Um die Stelle nicht zu reizen, solltest du auf harte und scharfkantige Nahrung verzichten und eher zu flüssigen Mahlzeiten wie Suppen oder Breis greifen. So ist die Wahrscheinlichkeit auch geringer, dass Speisereste in die Wunde gelangen und eine Infektion auslösen. Bitte auch darauf achten, keine Milchprodukte zu essen, da Milcheiweisse die Wunde verkleben und die Milchsäurebakterien Infektionen auslösen können.

Nahrungsmittel, die die Wundheilung fördern, sind ideal. Dazu gehören Gemüsebreie aus Kartoffeln oder Süsskartoffeln und generell Gemüse mit einem hohen Vitamin-A- und C-Gehalt, daneben Pflanzenöle mit Vitamin E, wie etwa Weizenkeim und Maiskeimöl.

Du fragst dich: Wie lange dauert die Heilung? Leider gibt es dafür keine standardisierte Aussage. Wenn du gut mitarbeitest und die Tipps weiter oben beachtest, sollte einer zügigen Genesung wenig im Weg stehen. Am wichtigsten ist es aber immer, die Anweisungen deines Arztes genau zu beachten und auch Nachsorgetermine sehr ernst zu nehmen und einzuhalten.  

Fazit: Abszesse sind gefährlich – bei Verdacht zum Arzt

Nun hast du gelernt, dass ein Abzess keine harmlose Erscheinung ist, die einfach von selbst wieder verschwindet. Wenn du den Verdacht hast, dass sich in deinem Mundraum (und natürlich auch überall sonst), ein solcher Entzündungsherd gebildet hat, ist das ein Grund, sofort eine Arztpraxis aufzusuchen. Keinesfalls selbst an der Stelle herumdoktern, so kannst du die Sache noch verschlimmern.

Welche Behandlung der Arzt empfiehlt, lässt sich nicht allgemein vorab beschreiben. Üblicherweise muss der Abszess aber aufgeschnitten werden, damit der Eiter abfliessen kann. Das ist essentiell bei einem Abszess, da das hochinfektiöse Gemisch sonst andere Stellen deines Körpers erreichen und dort immensen Schaden anrichten kann.

Beste Vorsorge, um sich vor Abszessen im Mund zu schützen, ist eine gute Mundhygiene. Rücke Plaque und Essensresten mindestens zweimal am Tag mit deiner Zahnbürste zu Leibe und nutze auch täglich Interdentalbürsten, um die Zahnzwischenräume zu reinigen.

 

 

Quellen: 

Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V.: Abszessspaltung.

Charité HNO-Klinik: Empfehlung zum Verhalten nach Mandelentfernung (Tonsillektomie).

Dr. med. dent. Dobbertin, Thomas: Aufklärung zur Eröffnung von intraoralen Abszessen.

Fair doctors: Zahnabszess: Symptome und Behandlung beim Zahnarzt, at: https://fair-doctors.de.

Dr. Lampmann, Martin: Entzündungen und Abszesse – harmlos, aber schmerzhaft, at: https://www.oralchirurgie-wallgraben.de/, updated: September 2016.

Dr. Schlotmann, Luca: Abszess im Mund at: https://www.dr-schlotmann.de/.

Dr. Dr. Scheerer, Friedrich: Entfernung von Abszessen im Mundraum at: https://mkg-wuppertal.de/.

Dr. med. dent. Seidel, Frank: Abszess, at: www.zahnarzt-drseidel.de

Dr. Walensi, Mikolaj: OP-Anleitung Abszessentfernung - Raus mit dem eitrigen Graus, updated: 27/11/2014.

Van Waes, Hubertus J. M. et al.: Abszessbehandlung im Milchgebiss in: Farbatlanten der Zahnmedizin: Kinderzahnmedizin, updated: 2001.

 

Alle Websites zuletzt aufgerufen am 19.07.2023.

https://curaprox.ch/de/blog/post/abszess-im-mund-so-ernst-solltest-du-ihn-nehmen