Swiss premium oral careSwiss premium oral care

Wähle dein Land Schweiz Schweiz
Kostenloser Versand für Bestellungen ab 20 CHF
Lieferung in 1-3 Werktagen
Sichere Bezahlung mit 3D Secure

Zähne richtig putzen mit der Schallzahnbürste

Schallzahnbürsten reinigen die Zähne besonders effizient und unkompliziert, weswegen sie den Markt der elektrischen Zahnbürsten schnell erobert haben. Doch gerade bei der Umstellung von einer herkömmlichen Handzahnbürste auf eine Schallzahnbürste gibt es ein paar Dinge zu beachten, denn die Putztechniken unterscheiden sich. 

min read
Jun 2023
https://curaprox.ch/de/blog/post/Zaehne-mit-Schall-richtig-putzen
min read
Jun 2023
https://curaprox.ch/de/blog/post/Zaehne-mit-Schall-richtig-putzen

Schallzahnbürsten vs. Ultraschallzahnbürsten

Die Begriffe “Schallzahnbürste” und “Ultraschallzahnbürste” können Konsumenten manchmal verwirren, da sie teilweise synonym benutzt werden, obwohl es sich um zwei grundverschiedene Technologien handelt. Beide Arten von Zahnbürsten werden elektrisch betrieben und arbeiten mit Schwingungen. 

Schallzahnbürsten sind schon viel länger am Markt erhältlich und es gibt viele verschiedene Modelle für jegliche Bedürfnisse. Sie werden auch als “Sonic-Schallzahnbürsten” bezeichnet und arbeiten im Bereich von 44’000 bis 84’000 Bewegungen pro Minute. Im Gegensatz zu rotierenden elektrischen Zahnbürsten bewegen sich die Bürstenköpfe von Schallzahnbürsten sehr schnell hin und her.

Ultraschallzahnbürsten nutzen - wie der Name schon sagt - die Ultraschallfrequenz. Diese entspricht ungefähr 96 Millionen Schwingungen pro Minute, welche der Nutzer kaum wahrnehmen kann. Die Ultraschallfrequenz ist es, die Plaque aufbricht und Bakterien von Ihren Zähnen entfernt. 

So funktioniert eine Schallzahnbürste

  • Der Bürstenkopf hat feine, verschieden lange Borsten oder “Filamente”: Die äusseren Filamente sind länger als die inneren, die den Zahn nicht berühren sollten.
  • Durch sehr schnelle Vibrationen des Bürstenkopfes werden die Filamente in Schwingung gesetzt.
  • Ab 64’000 Vibrationen pro Minute generieren die inneren Filamente einen hydrodynamischen Effekt: Das Speichel-Zahnpasta-Gemisch im Mund wird in Bewegung gesetzt und reinigt die Zähne.

Der hydrodynamische Effekt

Das Zähneputzen mit einer Schallzahnbürste funktioniert also teilweise kontaktlos, indem Speichel und Zahnpasta in Wellen auf die Oberfläche des Zahns und zwischen die Zähne strömen. Auch der Zahnfleischrand wird von diesen Strömungen berührt; die Flüssigkeit gelangt sogar darunter. Dank der Bewegung der Ströme werden Bakterien und Speisereste mitgerissen. 

Die Vorteile von Schallzahnbürsten

Schonend für Zähne und Zahnfleisch

Im Besonderen für Zähne und Zahnfleisch ist diese Reinigungsmethode sehr schonend, da sie nur wenig Druck bedarf. Dadurch kommt es nur zu einer äusserst geringen mechanischen Abreibung. Sie ist geringer als beispielsweise bei Handzahnbürsten.

Wie beschrieben haben die kurzen, inneren Filamente gar keinen Kontakt zu den Zähnen, womit sie auch keinen Druck ausüben. Die längeren, äusseren Filamente haben hingegen Kontakt und üben leichten Druck auf den Zahnbelag aus, wodurch er gelockert wird. Die vom  hydrodynamischen Effekt verursachten Wellen tragen ihn dann ab, sodass er mit der Zahnpasta ausgespuckt werden kann.

Zahnzwischenräume werden mitgereinigt

Aufgrund der hydrodynamischen Vorgänge im Mundraum schafft es die Schallzahnbürste, auch die Zwischenräume von Speiseresten und Bakterien zu befreien. Eine Nutzung von Interdentalbürsten zur Zahnzwischenraumreinigung ist darüber hinaus trotzdem notwendig. 

Gut zu wissen:

Um Zahnfleisch und Zahnschmelz besonders schonend zu behandeln, empfiehlt sich der Einsatz einer wenig abrasiven Zahnpasta wie der Curaprox enzycal 1450. Sie enthält keine schmirgelnden Körnchen, ist SLS-frei und verlässt sich auf die Wirkung von natürlichen Enzymen. 

Die Schallzahnbürste richtig anwenden

Die Intensität einer Schallzahnbürste unterscheidet sich merklich von der einer klassischen Handzahnbürste. Darum ist wichtig zu wissen, wie man mit ihr richtig putzt. Bei einer elektrischen Zahnbürste, speziell bei den effektiven Schallzahnbürsten, scheint es, als würde die Zahnbürste die Arbeit ganz allein erledigen. Dem ist nicht so; auch mit einer Schallzahnbürste kann man falsch putzen. 

So sieht die korrekte Putztechnik aus

Um eine Schallzahnbürste optimal zu nutzen, sind der manuell ausgeübte Druck und die ausgeführten Bewegungen massgeblich.  

  • Der Bürstenkopf wird etwa im 45-Grad-Winkel in Richtung des Zahnfleischrands an den Zahn angesetzt, damit auch das Zahnfleisch massiert wird. Dabei reicht es, wenn die längeren Borsten die Zahnfläche nur zart berühren.
  • Nun wird der Bürstenkopf drei bis fünf Sekunden an der Putzfläche belassen.
  • Anschliessend wird er mit kaum spürbaren Druck einen Zahn weiterbewegt. Am besten arbeitet man sich immer in derselben Reihenfolge voran: 
  1. entlang der Aussenseiten 
  2. entlang der Innenseiten
  3. entlang der Kauflächen

Ein ganz leichter Kontakt von Borsten und Zahn ist vollkommen ausreichend für die richtige Reinigung. Spüren Sie starken Druck oder blutet sogar Ihr Zahnfleisch, dann könnte es sein, dass du mit der Schallzahnbürste falsch putzt oder an einer Zahnfleischerkrankung leidest. In dem Fall kontaktiere bitte deinen Zahnarzt. 

Gut zu wissen:

Dank der Technik der Schallzahnbürste und innovativer Bürstenköpfe  ist die Reinigung auch an schlecht zugänglichen Stellen im Mund gründlich. Doch nicht an jeder Stelle kann die berührungslose Reinigung ausreichend putzen. Daher ist auch mit einer Schallzahnbürste bei den Zwischenräumen die zusätzliche Anwendung von Interdentalbürsten zwingend zu empfehlen.

Schallzahnbürsten und Zahnspangen

Eine Schallzahnbürste bei Zahnspange erleichtert die Mundhygiene massiv, denn die Hydrodynamik reinigt nicht nur Zähne und Zahnfleischsaum, sondern auch Drähte, Brackets oder herausnehmbare Aligners und Retainers. Vor allem ein kleiner Bürstenkopf wie der der Curaprox Hydrosonic pro ermöglicht eine gründliche Reinigung jedes einzelnen Zahns.

Anleitung: Klammern mit Schall reinigen

Die Anwendung für Träger:innen von Zahnspangen entspricht im Grunde der oben beschriebenen. Der einzige Unterschied ist, dass man die Schallzahnbürste bei den Putzflächen, auf denen die Klammer sitzt, zwei Mal ansetzt: zuerst oberhalb der Brackets für zwei bis drei Sekunden, anschliessend unterhalb der Brackets für die gleiche Zeitspanne. 

Bei besonders kniffligen Stellen hilft es, den Bürstenkopf zu wechseln und eine Einbüschelbürste, auch genannt Single Bürste, zu verwenden. Auch bei festen orthodontischen Vorrichtungen, die lingual angebracht, also innen auf der Zungenseite angebracht sind, hilft die Single Bürste massiv bei der Reinigung. 

Gut zu wissen:

Die Bürstenköpfe der Curaprox Hydrosonic pro verfügen über einen leichten Knick, die Curacurve®. Dadurch können schwer zugängliche Stellen im Mund leichter erreicht werden als mit herkömmlichen Schallzahnbürsten.

Nicht nur bei Zahnspangen, auch bei Implantaten sind Schallzahnbürsten sehr zu empfehlen, denn Implantate benötigen extra viel Sorge. Werden sie nicht besonders sorgsam gereinigt, halten sie weniger lange und müssen früher ersetzt werden, was mit Kosten und anderen Unannehmlichkeiten verbunden ist. Durch Hydrodynamik werden die Nischen ausserordentlich gut erreicht, sodass eine optimale Reinigung gewährleistet ist. Dasselbe gilt auch für die Pflege von Brücken und Kronen. 

https://curaprox.ch/de/blog/post/Zaehne-mit-Schall-richtig-putzen